Klasse 11W1
11W1 - Marktformen
  Home
  Textformulierung
  Ergonomie
  Mobbing
  Bürowirtschaft
  Datenverarbeitung
  Deutsch
  Englisch
  Lernbüro
  Textverarbeitung
  Politik
  Rechnungswesen
  Wirtschaftslehre
  => Recht
  => Duales System
  => Vollmachten
  => Liefungsüberwachung
  => BIP & BSP
  => Konjunkturphasen
  => Unternehmungen
  => Angebot&Nachfrage
  => Marktformen
  => Erscheinungsformen
  => Kartelle
  => Konsortium
  => Verbundene Unternehmen
  => Kooperation und Konzentration
  => Konzern
  => TRUST
  => WICHTIG
  => Not leidende Unternehmen
  => Restschuldbefreiung
  Webmaster
  Kontaktformular

Die Marktformen

http://www.wagner-berlin.de/m-formen.jpg

 

 

Alle Märkte werden nach der Anzahl der Marktteilnehmer (Anbieter und Nachfrager) unterschieden.

 
 

Je nachdem, ob viele oder weniger Anbieter und Nachfrager am Markt teilnehmen unterscheidet man drei verschiedene Marktformen: Polypol, Oligopol und Monopol.

 

 

 

Polypol: (vollständiges Konkurrenz)

 

- Auf dem Markt treffen viele Nachfrager und viele Anbieter aufeinander.

 

- Keiner der Marktteilnehmer ist groß genug, um den Marktpreis zu beeinflussen.

 

 

 

Oligopol:

 

Angebotsoligopol

 

- Auf dem Markt treffen wenige Anbieter und viele Nachfrager aufeinander.

 

- z. B.: Automarkt, Benzinmarkt

 
 

Nachfrageoligopol

 

- Auf dem Markt treffen wenige Nachfrager und viele Anbieter aufeinander.

 

- z. B.: viele Landwirte und wenige Molkereien

 

 

 

Monopol:

 

Angebotsmonopol

 

- Auf dem Markt treffen ein Anbieter und viele Nachfrager aufeinander.

 
 
- z. B.: Wasser- und Elektrizitätswerke
Deutsche Bundespost im Telefon- /Briefverkehr
 
Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden