Klasse 11W1
11W1 - Kooperation und Konzentration
  Home
  Textformulierung
  Ergonomie
  Mobbing
  Bürowirtschaft
  Datenverarbeitung
  Deutsch
  Englisch
  Lernbüro
  Textverarbeitung
  Politik
  Rechnungswesen
  Wirtschaftslehre
  => Recht
  => Duales System
  => Vollmachten
  => Liefungsüberwachung
  => BIP & BSP
  => Konjunkturphasen
  => Unternehmungen
  => Angebot&Nachfrage
  => Marktformen
  => Erscheinungsformen
  => Kartelle
  => Konsortium
  => Verbundene Unternehmen
  => Kooperation und Konzentration
  => Konzern
  => TRUST
  => WICHTIG
  => Not leidende Unternehmen
  => Restschuldbefreiung
  Webmaster
  Kontaktformular
Bei der Mehrzahl der Märkte handelt es sich um Anbieterwettbewerb. Die Anbieter kämpfen unabhängig voneinander um den Absatz ihrer Leistungen an die Nachfrager. Bei gleichbleibendem Marktvolumen zwingt dies jeden Anbieter, zu möglichst günstigen Bedingungen (Preis, Qualität, Kundendienst usw.) seine Leistung anzubieten.

Viele Anbieter für einen Kunden

Sollen weitere Marktanteile erobert werden, muss das eigene Leistungsangebot das der Konkurrenten übertreffen.

Um diesen ständigen Wettvewerb zu begegnen oder zu entgehen, bedient man sich in vielen Bereichen der Wirtschaft in zunehmenden Maße der

Kooperation und Konzentration.

Kooperation liegt vor, wenn wirtschaftliche selbständige und weitgehend selbständige Unternehmen sich durch Verträge zur Zusammenarbeit verpflichten.
Beispiele: Interessengemeinschaft zur Grundlagenforschung, Kartellabsprachen über einheitliche Lieferungs- und Zahlungsbedingungen.

Konzentration, wenn die wirtschaftliche Selbständigkeit aufgegeben wird und die Betriebe einer umfassenden zentralen Leitung unterstellt werden.
Beispiel: Selbstständige Arzneimittelhersteller vereinigen sich unter einheitlicher Leitung.


Die angestrebten Ziele

Stärkung der Wettbewerbsposition

Verbesserung der Finanzkraft

Gemeinsame Rationalisierung

Je nach Zielsetzung des Zusammenschlusses können für die Volkswirtschaft Vorteile aber auch Nachteile entstehen:

Vorteile:

  • Senkung der Preise (durch Kostenminderung)
  • Bessere Versorgung der Verbraucher
  • Abnehmesicherung für Lieferer
  • Markttranzparenz (Sortimentsbereinigung)
  • Außenwirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit

Nachteile:

  • Überhöhte Preise (fehlender Wettbewerb)
  • Verminderung der Waren- und Dienstleistungsvielfalt
  • Rationalisierungspotentzial gefährdet Arbeitsplätze
  • Konzentrierte wirtschaftlilche Macht birgt Gefahr ihres Mißbrauchs zu politischer Macht


 
Heute waren schon 15 Besucher (17 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden