Zielrichtungen = Erscheinungsformen der Kooperation und Konzentration
Nach dem wirtschaftlichen Zusammenhang der zusammengeschlossenen Unternehmungen unterscheidet man:
Horizotale Zusammenschlüsse (gleiche Produktions- oder Handelsstufen).
Walzwerk
Walzwerk
Walzwerk oder
Kaufhaus
Kaufhaus
Kaufhaus
Ziel ist die Schaffung einer stärkeren Marktsositon
Vertikale Zusammenschlüsse (aufeinanderfolgende Produktion- und Handelsstufen)
Maschinenhandel
Maschinenfabrik
Walzwerk
Hüttenwerk
Bergwerk
|
 |
Sie sollen die Beschaffung und den Absatz sichern.
Diagonale, (Anorganische), (branchenfremde) Zusammenschlüsse.
Brauerei
Zeitungsverlag
Sie dienen dem Ausgleich eines branchenspezifischen Risikos (Gewinn und Verlust der einzelnen Branchen) Diversifikation.
Ein rechtlicher Zusammenhang begründet sich durch:
mündliche oder schriftliche Vereinbarung (Abrede)
Gründung einer Arbeitsgemeinschaft (Gesellschaft des bürgerlichen Rechts)
Gegenseitige Kapitalbeteiligung (Kapitalverflechtung)
Verschmelzung von mehreren Unternehmen (Fusion)