Bruttoinlandsprodukt (BIP)
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft. Das BIP bezeichnet den Geldwert aller im Inland produzierten Waren [Güter ist der Oberbegriff für Waren und Dienstleistungen] und Dienstleistungen. Nicht berücksichtigt werden somit Waren und Dienstleistungen, die als Vorleistungen in die Produktion anderer Waren oder Dienstleistungen eingehen.
Abgrenzung zum Bruttonationaleinkommen
Das Bruttonationaleinkommen (BNE, bisher Bruttosozialprodukt) errechnet sich, indem vom BIP die Primäreinkommen abgezogen werden, die an die übrige Welt geflossen sind, und umgekehrt die Primäreinkommen hinzufügt werden, die inländischen Wirtschaftseinheiten von der übrigen Welt bezogen haben. Im Gegensatz zum BIP wird beim BNE also der Wert der von den Inländern, unabhängig ob in Deutschland oder im Ausland, erzeugten Waren und Dienstleistungen erfasst. Demgegenüber bleibt die wirtschaftliche Leistung von Ausländern in Deutschland unberücksichtigt.
Berechnung des BIP
Das BIP wird in Deutschland vom Statistischen Bundesamt mit Hilfe der „Entstehungsrechnung“ und der „Verwendungsrechnung“ ermittelt.
In der „Entstehungsrechnung“ wird das BIP ermittelt, indem die Wertschöpfung aller Produzenten als Differenz zwischen dem Wert der produzierten Waren und Dienstleistungen (Produktionswert) und dem Vorleistungsverbrauch berechnet wird. Anschließend werden die Gütersteuern (wie Tabak-, Kaffee- oder Mehrwertsteuer) hinzugefügt und die Gütersubventionen abgezogen. Das folgende Beispiel zeigt die Berechnung des BIP für das Jahr 2000 für Deutschland in Mrd. Euro (Quelle: Statistisches Bundesamt):
Bei der „Verwendungsrechnung“ werden die Ausgaben für Waren und Dienstleistungen der Endverbraucher ermittelt, d.h. private und staatliche Konsumausgaben, Investitionen sowie der Außenbeitrag, d.h. die Differenz zwischen Exporten und Importen. Das folgende Beispiel zeigt die Berechnung des BIP nach der Verwendungsrechnung für das Jahr 2000 für Deutschland in Mrd. Euro (Quelle: Statistisches Bundesamt):
Die Berechnung des BIP über die Verteilungsseite ist in Deutschland wegen fehlender Basisdaten über die Unternehmens- und Vermögenseinkommen nicht möglich. Die Verteilungsrechnung zeigt die im Rahmen der Produktionstätigkeit entstandenen und geleisteten Einkommen: Arbeitnehmerentgelt der Inländer, Unternehmens- und Vermögenseinkommen, Produktions- und Importabgaben an den Staat, Subventionen des Staates, Abschreibungen, Primäreinkommen aus der bzw. an die übrige(n) Welt. Die nachfolgende Übersicht zeigt beispielhaft für das Jahr 2000 die Größenordnungen in Milliarden Euro (Quelle: Statistisches Bundesamt):
Größenordnungen in Milliarden Euro
|
Arbeitnehmerentgelt (Inländer) |
1100,06 |
+ |
Unternehmens- und Vermögenseinkommen |
424,37 |
= |
Volkseinkommen |
1524,43 |
+ |
Produktions- und Importabgaben an den Staat abzüglich Subventionen |
210,25 |
+ |
Abschreibungen |
308,48 |
= |
Bruttonationaleinkommen |
2043,16 |
– |
Primäreinkommen aus der übrigen Welt (Saldo) |
– 19,34 |
= |
Bruttoinlandsprodukt |
2062,50 |