Klasse 11W1
11W1 - Rechnungswesen
  Home
  Textformulierung
  Ergonomie
  Mobbing
  Bürowirtschaft
  Datenverarbeitung
  Deutsch
  Englisch
  Lernbüro
  Textverarbeitung
  Politik
  Rechnungswesen
  Wirtschaftslehre
  Webmaster
  Kontaktformular

Inventur und Inventar

Die Inventur ist eine Bestandsaufnahme aller Gegenstände nach Art, Menge und Wert. Sie ist sowohl eine körperliche Bestandsaufnahme als auch eine Ermittlung von nicht körperlichen Gegenständen wie z.B. Schulden (Buchinventur).

Ihr zeitlicher Ablauf gliederte sich nach den Erfordernissen. Im Einzelnen unterscheidet man folgende Arten:

 

Stichtagsinventur

Aufnahme aller Bestände zum Bilanzstichtag. Bei Fortschreibung kann auch eine vorverlegte- oder nachverlegte Inventur erfolgen: Maximal 3 Monate vorher oder 2 Monate nachher

 

permanente Inventur

Aufnahme aller Bestände während eines Jahres und Fortschreibung zum Bilanzstichtag mittels Bestandsrechnung.
 

Stichprobeninventur

Anstelle einer Totalaufnahme erfolgt nur die Aufnahme einer Teilmenge.


Aus den so gewonnen Daten wird ein Verzeichnis aller Vermögensgegenstände erstellt, woraus sich dann das Eigenkapital errechnen lässt. Dieses Inventar ist Grundlage für die Erstellung der Eröffnungsbilanz, die sich wie folgt gliedert:

Aktiva

Anlagevermögen

Alle Gegenstände, die am Abschluss-Stichtag dazu bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb dauernd zu dienen, z.B. Grundstücke, Bauten, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung (§ 247 Abs. 2 HGB)

Umlaufvermögen

Alle Gegenstände, die am Abschluss-Stichtag dazu bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb nur vorübergehend zu dienen, z.B. Waren, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Kassenbestand (R 32 Abs. 3 EStR).

Passiva

Eigenkapital
Fremdkapital

Aufbewahrungsfrist

Der Gesetzgeber schreibt vor, diese Unterlagen mindestens zehn Jahre aufzubewahren.


Aufgabe

Die Firma A hat folgende Inventurbestände:
Grundstück 120 000,-; Gebäude 440 000,-; Technische Anlagen und Maschinen 61 500,00,-; Fuhrpark 27 500,-; Betriebs- und Geschäftsausstattung 160 400,-
Warenvorräte 464 100,-; Kundenforderungen 74 100,-; Kassenbestand 13 400,-; Bankguthaben 102 300,-; Verbindlichkeiten 153 400,-; Hypothekenschulden 586 000,-; Darlehensschulden 214 000,-

Stellen Sie das Inventar auf! Wie groß ist das Anlage- und Umlaufvermögen, sowie das Eigenkapital?

Lösung


Anlagevermögen

Grundstück                                  120 000,-

Gebäude                                      440 000,-

Techn. Anlagen und Maschinen   61 500,-

Fuhrpark                                         27 500,-

Betriebs- und Geschäftsausst.     160 400,- 
                                                       
809 400,-

Umlaufvermögen

Warenvorräte                                 464 100,-

Kundenforderungen                         74 100,-

Kassenbestand                                   13 400,-

Bankguthaben                                   102 300,- 
                                                          
653 900,-

Schulden

Verbindlichkeiten                            153 400,-

Hypothekenschulden                       586 000,-

Darlehensschulden                          214 000,- 
                                                          
953 400,-


Reinvermögen

  Anlagevermögen + Umlaufvermögen

  - Schulden

= Eigenkapital                                    509 900,-



Fragen

  1. Unterscheiden Sie zwischen Inventur und Inventar!
  2. Worin unterscheiden sich grundlegend Anlage- und Umlaufvermögen?
  3. Was versteht man unter körperlicher Bestandsaufnahme?
  4. Welche Bestände können nur aufgrund einer Buchinventur festgestellt werden?
  5. Wie lange sind Inventare aufzubewahren?
  6. Nennen Sie Nachteile der Stichtagsinventur und Vorteile der permanenten Inventur!
  7. Unterscheiden Sie zwischen vorverlegter und nachverlegter Inventur!

 

 
Heute waren schon 25 Besucher (27 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden