Farbe
Für das Wohlbefinden des Menschen spielt neben der Beleuchtung auch die Farbgestaltung des Raumes und der Einrichtungsgegenstände eine große Rolle.
Farben entscheiden darüber, ob ein Raum als hell oder dunkel, als kontrastreich oder kontrastarm, als gemütlich oder kühl, als anregend oder eher langweilig empfunden wird. Farben können die Stimmung heben, Leistung und Wohlbefinden steigern, die Wahrnehmung verbessern, zusätzliche Informationen vermitteln und die Sicherheit erhöhen
Sehen
Licht setzt sich aus elektromagnetischen Wellen zusammen. Der Mensch empfindet eine bestimmte Farbe, wenn durch sein Auge das Licht in einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut trifft. Für das Farbsehen im Auge sind Farbrezeptoren der Netzhaut des Auges verantwortlich.
Zum guten Sehen benötigt der Mensch ausreichende Helligkeit. Diese entsteht im Raum durch die Stärke des Lichts, wie sie von der natürlichen Beleuchtung (Tageslicht) oder der künstlichen Beleuchtung ausgeht. Doch erst, wenn dieses Licht von Flächen im Raum reflektiert wird, entsteht ein Helligkeitseindruck im Auge.
Helligkeit
Während eine schwarze Fläche das auftretende Licht fast vollständig verschluckt, reflektiert eine weiße Fläche den größten Teil. Den Anteil des abgegebenen Lichts drückt der Reflexionsgrad aus. Er wird in Prozent oder als Zahl ohne Einheit angegeben. Bei einem Reflexionsgrad von 70 Prozent bzw. von 0,7 werden 70 Prozent des auftreffenden Lichts reflektiert.
Sowohl die Farbrezeptoren (siehe oben) als auch die Helligkeitsrezeptoren, die sich ebenfalls auf der Netzhaut des Auges befinden, sprechen bei gleicher Intensität des Lichts besonders auf Licht mit einer Wellenlänge von Lindgrün bis Blaugrün an. Diese werden heller gesehen als die anderen. Aus diesem Grunde ist es sinnvoll, diese Farben besonders dort einzusetzen, wo es auf ein schnelles und sicheres Erkennen ankommt. Im Büroraum, besonders wenn an Bildschirmen gearbeitet wird, ist es wichtig, dass es einerseits ausreichend hell ist, aber andererseits keine Blendungen durch zu helle Flächen auftreten. Deshalb sind für die Gestaltung größerer Flächen Pastellfarben geeignet.
Farbliche Gestaltung von Büroräumen
Für die farbliche Gestaltung der Büroräume sollten diese Farbzusammenhänge und die psychologische Wirkung der Farben berücksichtigt werden. Farbkombinationen in den Arbeitsräumen können die gewünschte Arbeitsatmosphäre widerspiegeln. In Empfangsräumen können die eingesetzten Farben auch das Image der Firma prägen. Da jeder Mensch eigene persönliche Vorlieben und Abneigungen gegenüber einigen Farben entwickelt, sollte in Büroräumen eine möglichst neutrale Farbgebung gewählt werden. In einer solchen neutralen Farbumgebung können motivierende und aktivierende Farbakzente durch Bilder, einzelne farbige Gegenstände oder Pflanzen gesetzt werden.
Ohne Beurteilung keine Verbesserung
Sind die Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz nicht bekannt, kann sich auch niemand davor schützen. Eine der grundlegenden Aufgaben des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes ist es, die Arbeitsbedingungen zu beurteilen, d.h. mögliche Gefährdungen für die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten festzustellen. Ermittelte Gefahren können durch Verbesserungsmaßnahmen abgestellt oder gemindert werden.