Klasse 11W1
11W1 - Sprachebenen
  Home
  Textformulierung
  => Dialekt
  => Paralinguistik
  => Mindmap
  => Sprachebenen
  => Lasswell
  => Sender-Empfänger
  => Vier Seiten einer Nachricht
  => ICH-Botschaften
  => Rechtschreibung
  Ergonomie
  Mobbing
  Bürowirtschaft
  Datenverarbeitung
  Deutsch
  Englisch
  Lernbüro
  Textverarbeitung
  Politik
  Rechnungswesen
  Wirtschaftslehre
  Webmaster
  Kontaktformular
Sprachebenen sind Varianten einer Sprache, welche sich durch einen bevorzugten Wortschatz, durch bevorzugte grammatische Konstruktionen und durch Abwandlung der Grammatik von der Hauptsprache unterscheiden.

Der Begriff "Dialekt" wurde von Phillip von Zesen durch den Ausdruck Mundart eingedeutscht. Im Wesentlichen sind "Dialekt" und "Mundart" Synonyme.

Umgangssprache (oder Alltagssprache) ist die Sprache des täglichen Lebens mit dem breitesten Kommunikationspotenzial. Sie folgt nicht immer den Regeln der formellen Schriftsprache oder Standardsprache. Dennoch kann man nicht sagen, dass die Umgangssprache dort, wo sie von den präskriptiven Regeln der hochsprachlichen Norm abweicht, "falsch" ist, denn sie folgt einfach ihren eigenen Regeln. Problematisch ist für Nicht-Fachleute, dass viele Grammatiken (z.B. der Duden) die Rgeln der Umgangssprache nicht in der ausreichendem Maße berücksichtigen.

Fachsprachen gehören zu den standardisierten Sprachvarietäten. Sie haben auch die Funktion von Gruppensprachen und Umgangssprachen der jeweiligen Fachleute, unterscheiden sich jedoch durch die erwähnte Standardisierung bzw. Normierung von den übrigen nicht standardisierten Gruppen- und Umgangssprachen.

Gossensprache, man unterscheidet zwischen "der höheren gebildeten Deutschensprache" und "der deutschen Gossensprache". Die sich als intelligent bezeichnenden Menschen benutzen eine in ihren AUgen "intelligentere Sprache" mit vielen Floskeln, Fremdwörtern und Anglizismen. Das sogenannte "gebildete Deutsch". Doch auch "die Gossensprache" setzt sich zusammen aus vielen Anglizismen und Neologismen (Neuerfundene Wörte). Wenn man also so drüber nachenkt, ist das "gebildete Deutsch" und "die Gossensprache" sich sehr ähnlich. In beiden Fällen wird das Deutsch verändert und als Klassifizierung benutzt. Wo drin sollte man sonst ein Sinn drin sehen, für ein einfaches Wort drei verschiedene Bedeutung zu haben, obwohl doch beide Seiten eine davon stehen. Man nehme nur das Beispiel essen.
In dem "gebildeten Deutsch" spricht man zum Beispiel von "dinieren" und in "der Gossensprache" sagt man zum Beispiel "reinschieben".

Gruppensprache
Als Gruppensprache bezeichnet man in der Sprachwissenschaft die durch eine bestimmte Gruppe (z.B. Altersgruppe) hervorgebrachte Varietät. Sie utnerscheidet sich von der Umgangssprache under Hochsprache u.a. dadurch, dass ihre Begriffeeindeutig bezeichnet sind, aber in der Regel nur innerhalb der jeweiligen Gruppe verständlich sind oder verwendet werden. In dieser Hinsicht bildet auch jede Fachsprache eine Gruppensprache, nämlich die der Gruppe der jeweiligen Fachleute. Auch Grammatik und Intonation können sich unterscheiden.
 
Heute waren schon 25 Besucher (26 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden